Wenn man kleine Jungs fragt, was sie mal werden wollen, bekommt man vielleicht zur Antwort: Feuerwehrmann, Pilot oder auch Baggerfahrer. Bei Nikita Miller war das anders. Er wusste nie wirklich, was er mal werden will, und so kam es, dass er jeden erdenklichen Job irgendwann mal gemacht hat, um dabei herauszufinden, was er niemals wieder machen möchte.
Nie wieder will er Schmuck aus dem Kofferraum im Rotlichtviertel verkaufen. Nie wieder will er als Türsteher Kokser aus angesagten Clubs schmeißen. Nie wieder will er Wohnungen von Verstorbenen entrümpeln.
Allerdings ist diese Lebensgeschichte der perfekte Nährboden für schräge, witzige und unglaubliche Geschichten, und sein großer Erfolg als Comedian ist damit fast schon schicksalhaft. Nikita Miller bezeichnet sich selbst als „Comedic Storyteller“ und schon mit seinem ersten Soloprogramm, mit dem er seit 2018 unterwegs ist, gewann er zahlreiche Comedy-Preise.
In seinem neuen Programm „Freizeitgangster gibt es nicht“ erzählt er hinreißend ironisch von den wichtigen Erkenntnissen, die er durch Prügeleien, bei Gesprächen mit echten Gangstern und nicht zuletzt in der eigenen Familie gewonnen hat, stilistisch wunderschön gefärbt von russischen Einflüssen und zahlreichen unfassbaren Erlebnissen.
Vorverkauf und Info:
Am 22. September 2025 veranstaltet der Sama Kulturverein im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Kulturfest in der Markthalle Delmenhorst. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und Begegnung. Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Vielfalt der Stadt sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.
Einlass: 17:30 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr / Eintritt: 2 Euro
Grimme-Online-Award-Preisträger Stève Hiobi, auch bekannt als Afrofluencer „deinbrudersteve“ auf TikTok und Instagram liest in der Markthalle.
In seinem Buch “All about Africa – Was du über den Kontinent wissen solltest”, beleuchtet der Autor die Vielfalt und Geschichte Afrikas, räumt mit Klischees auf und hinterfragt kritisch koloniale Strukturen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe.
Mittwoch, 24. September 2025, 19.30 Uhr
Eintritt frei, Einlass: ab 19 Uhr
Die Lesung dauert ca. 90 Minuten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Stadtbücherei, Telefon: 04221 992476, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!