Ausgestattet mit einer eigenständigen Strahlkraft beherrscht das Hauptwerk des Bremer Architekten Heinz Stoffregen das Zentrum der Stadt am neu gestalteten Marktplatz – Wasserturm, Rathaus und die revitalisierte Markthalle.
Entstanden ist der Gesamtkomplex in den Jahren 1909 bis 1920. In einer Zeit, die auch architektonisch vom Wechsel vom Jugendstil zum Kubismus und zum Expressionismus beeinflusst wurde.
Nach einigen kleinteiligen Zwischennutzungen wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen die Einzigartigkeit und Offenheit des Rundbaus wieder hergestellt. Über der Rotunde schwebt die „Laterne“, die nicht nur die Typik des Komplexes unterstreicht, sondern auch für zusätzlichen Lichteinfall sorgt.
Mit der Rotunde steht eine 364 m² großer Raum mit einer maximalen Kapazität von 250 Personen zur Verfügung, in dem eine Vielzahl von Veranstaltungen stattfinden können. Von einfachen Marktveranstaltungen über Kongresse, kleinere Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ratssitzungen, Bürgerversammlungen, Empfänge und stilvolle Feste.
Wer durch den Haupteingang den Komplex betritt – für Rollstuhlfahrer steht ein barrierefreier Eingang zur Verfügung – findet neben der Rotunde folgende zusätzlichen Räumlichkeiten vor (Grundriss zur Ansicht, Schnittdarstellung zur Ansicht):
Am 22. September 2025 veranstaltet der Sama Kulturverein im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Kulturfest in der Markthalle Delmenhorst. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und Begegnung. Ziel der Veranstaltung ist es, die kulturelle Vielfalt der Stadt sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.
Einlass: 17:30 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr / Eintritt: 2 Euro
Grimme-Online-Award-Preisträger Stève Hiobi, auch bekannt als Afrofluencer „deinbrudersteve“ auf TikTok und Instagram liest in der Markthalle.
In seinem Buch “All about Africa – Was du über den Kontinent wissen solltest”, beleuchtet der Autor die Vielfalt und Geschichte Afrikas, räumt mit Klischees auf und hinterfragt kritisch koloniale Strukturen. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbücherei und der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe.
Mittwoch, 24. September 2025, 19.30 Uhr
Eintritt frei, Einlass: ab 19 Uhr
Die Lesung dauert ca. 90 Minuten. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Stadtbücherei, Telefon: 04221 992476, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!